Femegerichte in Westfalen

Shownotes

Femegerichte oder auch Freigerichte bzw. Freistuhl genannt, lassen sich zeitlich in das Spätmittelalter einordnen. Für Westfalen ist belegt, dass es zwischen 1385 und 1500 Femegerichte gab. Westfalen war damals aufgeteilt in über 80 Freigrafschaften und ein Freigraf war der Oberhaupt des Femegerichts. Neben dem Freigraf zählten noch sogenannte Schöffen zum inneren Kreis des Gerichts, die über eine Anklage und das Strafmaß entschieden. Es ranken sich viele Geschichten und Mythen über das Thema der Femegerichte. Doch was sind die wahren Fakten über das Gerichtswesen im Spätmittelalter? Das Gerichtsmuseum in Bad Fredeburg klärt uns auf und mit dem Verkehrsverein Arnsberg geht es zum originalen ehemaligen Gerichtsplatz des Oberfreistuhl Arnsberg.

Der Podcast „Geschichtsmomente“ wird vom Kultur.Labor des Hochsauerlandkreises betrieben und stellt pro Episode unterschiedliche Museen aus der Museumslandschaft des Kreises vor. Finanziert wird das Kultur.Labor durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und den Hochsauerlandkreis.

In dieser Folge haben mitgewirkt:

Das Gerichtsmuseum Bad Fredeburg (www.gerichtsmuseum.com) Der Verkehrsverein Arnsberg (www.arnsberg-info.de)

Weitere Infos zur Museumslandschaft des Hochsauerlandkreises findet ihr unter www.museumslandschaft-hsk.de

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.